Wir benutzen Cookies um ihre Erfahrung mit dem Shop besser zu machen. Um der neuen Datenschutzrichtlinie für den elektronischen Geschäftsverkehr gerecht zu werden, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung zum Setzen der Cookies bitten. Lerne mehr.
Hubtisch Glossar
-
- A
-
AbnahmeDie Abnahme muss in Österreich lt. Arbeitsmittelverordnung § 7 durch einen beeideten Ziviltechniker durchgeführt werden.
-
AbrollsicherungSichert eine Last z.B. auf Rädern vor dem Herunterrollen. Es gibt manuelle und automatische Systeme. Während die manuellen Systeme meist steckbar sind, haben die automatischen Systeme meist einen Hebelmechanismus, der ausfährt, wenn die Plattform angehoben wird.
-
AggregatEs gibt interne und externe Aggregate. Externe Aggregate ermöglichen es den Hubtisch flacher zu bauen. Das Aggregat besteht aus dem Motor, der Hydraulikpumpe, dem Tank und dem Ventilblock.
-
AggregatanordnungGibt an ob das Hydraulikaggregat unter der Plattform verbaut ist (intern) oder ob es separat in der Nähe des Hubtisches angeordnet wird (extern).
-
AnlagenhubtischEin Anlagenhubtisch ist meist Teil einer Förderanlage. Meist müssen die Tische viele (>100/Tag) Hubzyklen durchführen.
-
AnlaufstromIst der Strom der beim Starten des Motors kurzzeitig fließt. Der Anlauf oder Einschaltstrom ist höher als der Strom während des Betriebes.
-
AntriebsleistungSiehe Motorleistung.
-
AuffahrkeilWird meist benötigt, damit ein Hubtisch mit einem Stapler oder Hubwagen befahren werden kann, um die Bauhöhe auszugleichen.
-
AuffahrrampeSiehe Auffahrkeil.
-
AufgabestationSiehe Palettenheber.
-
AufsetzbolzenDient als fester Anschlag zur Begrenzung des Senkvorganges (Bauhöhe).
-
AufzugsverordnungRegelt das Inverkehrbringen von neuen Aufzügen.
-
AusfedernIst das leichte Senken des Hubtisches beim Beladen in der ausgefahrenen Position. Dieses Einsinken entsteht durch die Kompression des Hydrauliköls bzw. Dehnung der Schläuche und auch durch die Einfederung der Scherenkonstruktion.
-
AxialkräfteSind Kräfte welche in Richtung einer Achse wirken.
-
- B
-
BaugruppeBaugruppe bezeichnet den Zusammenschluss von einzelnen Bauteilen.
-
BauhöheIst die Höhe des Hubtisches im eingefahrenen Zustand.
-
BauseitigSind Teile oder Leistungen die der Kunde liefert, z.B..Stromversorgung oder Stapler zum Einbringen.
-
BauteilEinzelne Komponenten einer Anlage.
-
BedienstelleDie Bedienstelle ist jener Ort an dem die Bedieneinheit des Hubtisches angebracht ist. Es können auch Haupt- und Nebenbedienstellen bei einem Hubtisch vorhanden sein.
-
BetriebsdruckDer Betriebsdruck ist der Druck, der im Normalbetrieb im System anliegt. Der Betriebsdruck ändert sich mit der Scherenposition.
-
BetriebsspannungIst die vorgegeben Spannung an welche der Hubtisch angeschlossen werden kann.
-
Bio-ÖlBio-Öl ist biologisch abbaubares Hydrauliköl. Es wird verwendet wenn durch Öl-Austritt eine Umweltgefährdung entstehen kann.
-
BolzenverriegelungBolzenverriegelungen verbinden den Hubtisch mechanisch mit einer Wand. Dadurch ist der Hubtisch auch beim Be- und Entladen stabil.
-
- C
-
CEE-SteckerAls CEE Stecker werden Stecker bezeichnet welche in der Norm ISO IEC 60309 definiert sind. Umgangssprachlich werden diese Stecker auch Starkstrom- oder Drehstromstecker bezeichnet.
-
- D
-
DoppelhubEin kompletter Hub und Senkvorgang.
-
Doppelscheren HubtischDoppelscheren-Hubtische besitzen 2 Scheren übereinander. Diese Konstruktion ermöglicht größere Hubhöhen bei kleineren Plattformlängen.
-
Doppelwirkende ZylinderDer Zylinder wird von beiden Seiten des Kolbens mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Dadurch erfolgt auch das Senken eines Tisches mittels Hydraulikaggregat anstatt durch das Gewicht der Plattform und der Last.
-
DrehplatteIst eine spezieller Aufbau auf Hubtischen, welche ein Drehen der Last zulassen.
-
DruckbegrenzungsventilDas Druckbegrenzungsventil (DBV) begrenzt den maximalen Druck im System. Das DBV ist einstellbar und verhindert Schäden an den Hydraulikkomponenten bei unzulässigen Betriebsdrücken.
-
- E
-
EigengewichtDas Eigengewicht ist das Gewicht des unbeladenen Hubtisches.
-
EinfedernDurch Be- oder Entladen eines Tisches kann es durch die entstehende Druckdifferenz zum Einfedern kommen.
-
EinschaltdauerDie Einschaltdauer gibt bei technischen Bauteilen die maximale Betriebszeit im Dauerbetrieb an. Die Einschaltdauer eines Bauteils kann zum Beispiel dadurch begrenzt werden, dass die Verlustwärme nicht abgeführt werden kann.
-
ElektrohydraulikEine Baugruppe bestehend aus hydraulischen und elektrischen Komponenten.
-
ElektromagnetventilEin Elektromagnetventil ist ein elektrisch angesteuertes Hydraulikventil.
-
EndschalterMit Endschaltern können der maximale Hub als auch der minimale Hub begrenzt werden.
-
- F
-
FahrrahmenFahrbares Untergestell um den Hubtisch verfahren zu können.
-
FaltenbalgIst eine Form des Unterlaufschutzes, er dient meist als Staubschutz.. Ein Faltenbalg ist eine Schutzvorrichtung, welche unter der Hubtischplattform montiert wird und sich bei der Hub- oder Senkbewegung auseinanderzieht oder zusammenfaltet. Durch einen Faltenbalg wird der Bereich unter der Plattform gegen Staub geschützt und verhindert gleichzeitig, dass eine Person in die Schere greifen kann.
-
FlachformhubtischIst ein Hubtisch der eine geringe Bauhöhe hat. Meist werden diese in U-Form ausgeführt, damit man eine Palette mit einem normalen Gabelhubwagen auf den Hubtisch stellen kann.
-
FlachhubtischSiehe Flachformhubtisch.
-
FußschutzschaltleistenSind unter der Plattform angebracht und verhindern es, dass die Plattform einen Fuß quetschen kann. Sobald die Schaltleiste anschlägt, wird die Senkbewegung des Hubtisches gestoppt.
-
FutterblecheDienen als Unterlage des Hubtisches, damit dieser in der Waage (eben) montiert werden kann.
-
- G
-
GeländerIst eine Sicherheitseinrichtung, die ein Abstürzen von Personen oder Lasten verhindert.
-
GrundrahmenUnterkonstruktion des Hubtisches. Der Grundrahmen leitet die Kräfte, welche auf den Hubtisch wirken, zum Boden hin ab.
-
GüteraufzugIst ein Aufzug, der nicht für den Personentransport (andere Norm) zugelassen ist.
-
- H
-
HaltegenauigkeitGibt an wie genau ein Hubtisch bei einem vorgegebenen Punkt, z.B. durch Endschalter definiert, anhält.
-
HaltestellenHaltestellen sind definierte Punkte an denen ein Hubtisch oder Materialaufzug stoppt.
-
HandtasterIst bei den meisten Hubtischen als Standard-Bedienelement verbaut. Die meisten Handtaster besitzen die Funktionen "Auf" "Ab", "Notaus" und sind als Totmann-Steuerung ausgeführt.
-
HauptschalterDer Hauptschalter trennt im Gegensatz zum Not-Aus die gesamte Stromzuführung zum technischen System. Dies ist für Wartungen oder Reparaturen am System notwendig. Der Hauptschalter muß versperrbar ausgeführt sein, damit die Maschine gesichert stromlos gemacht werden kann.
-
HebeösenHebeösen können in den Hubtisch eingeschraubt werden, um den Hubtisch mit einem Kran oder Ähnlichem in eine Grube heben zu können.
-
HubarbeitsbühnenSind Hubtische, auf denen Personen auf eine bestimmet Arbeitshöhe gehoben werden können. Personen dürfen die Plattform in angehobener Stellung nicht verlassen (sonst wäre es ein Lift, dafür ist eine Hubarbeitsbühne nicht ausgelegt!).
-
HubendschalterDer Hubendschalter schaltet das Aggregat aus, sobald der Hubtisch die oberste Endlage erreicht hat.
-
HubgeschwindigkeitGibt die Geschwindigkeit an, mit welcher der Hubtisch die Last hebt.
-
HubtischIst eine geführte Hebeeinrichtung.
-
Hubtisch, fahrbarEin Hubtisch , der z.B. mit Rädern ausgestatten wird, damit dieser auf einer anderen Position benutzt werden kann.
-
Hubtisch, ortsfestEin stationärer Hubtisch der nur auf einer Position verwendet wird.
-
HubzeitDie Hubzeit ist die Zeit, welche der Hubtisch von der untersten Endlage bis zur maximalen Endlage benötigt.
-
HydraulikhebebühnenSiehe Hydraulikhubtische.
-
HydraulikhubtischeHubtische mit einem elektrohydraulischen Antrieb. Die Auf- und Abbewegung erfolgt durch das Eingreifen eines Hydraulikzylinders in die Scherenkonstruktion.
-
- I
-
InspektionsstützenSiehe Wartungsstützen.
-
- K
-
KippeinrichtungEine Kippeinrichtung ist ein auf dem Hubtisch aufgebaute Vorrichtung zum Neigen der Last.
-
KippschutzIst eine Vorrichtung unter der Hubtischplattform, die ein Kippen der Plattform bei ungleichmäßiger Beladung verhindert.
-
KippvorrichtungKippvorrichtung ist zum Kippen der Last vorgesehen (ohne eine Hubbewegung).
-
KolbenstangeDie Kolbenstange ist der bewegliche Teil in einem Hydraulikzylinder. Bei einem Scherenhubtisch ist die Kolbenstange mit den Scheren verbunden, um den Hub zu ermöglichen.
-
KundenseitigSiehe Bauseits.
-
- L
-
LadeklappeSiehe Überladeklappe.
-
LastenaufzugDient zum Transport von Lasten. (Kein Personentransport zulässig).
-
LüsterklemmenLüsterklemmen sind Schraubklemmen um Kabelverbindungen herzustellen.
-
- M
-
ManometerEin Manometer ist ein Messgerät für den Hydraulikdruck.
-
MaterialaufzugSiehe Lastenaufzug.
-
MotorleistungDie Motorleistung gibt die Leistung des Motors an, welcher die Hydraulikpumpe antreibt.
-
MotorschutzDer Motorschutz schützt den Elektromotor gegen mechanische, elektrische oder thermische Überbeanspruchung.
-
MotorschützDer Motorschütz ist ein Schützschalter und trennt den Hydraulikmotor von der Stromquelle oder schaltet die Stromquelle zum Motor.
-
- N
-
NenndruckSiehe Betriebsdruck.
-
NennlastIst die maximale Tragfähigkeit des Hubtisches.
-
NotablassMit einem Notablass ist es möglich die Plattform abzusenken, auch wenn ein Stromausfall passiert. Ein Notablass ist bei Hubarbeitsbühnen erforderlich.
-
NutzhubIst die Gesamthöhe (ausgefahren) minus der Bauhöhe.
-
NutzlastSiehe Nennlast.
-
- P
-
PalettenheberIst ein Hubtisch der speziell für das Heben und Senken von Paletten ausgelegt ist, meist durch eine Palettenaufgabestation, als Teil einer Förderanlage.
-
PersonenaufzugAuf Personenaufzügen dürfen Personen und/oder Lasten bewegt werden. Sie unterliegen eigenen Vorschriften.
-
PlattformDer obere Teil eines Hubtisches, auf dem die Last liegt.
-
PlattformbreiteGibt die Breite der Plattform an.
-
PlattformlängeGibt die Länge der Hubtisch-Plattform an.
-
PlungerzylinderBei einem Plungerzylinder ist die Kolbenstange gleichzeitig der Kolben. Durch diese Bauweise weist ein Plungerzylinder einen höheren Wirkungsgrad auf.
-
- R
-
RAL-FarbtöneEine normierte Farbtabelle, nach der die Hubtischfarbe gewählt wird.
-
RelaisEin Relais ist ein elektromechanischer Schalter. Durch eine Steuerspannung wird ein Kontakt angezogen oder gelöst.
-
RevisionsklappeIst eine Öffnung in der Oberseite der Plattform. Im Wartungs- oder Reparaturfall ist durch Öffnen der Revisionsklappe das Aggregat besser erreichbar.
-
RohrbruchsicherungDie Rohrbruchsicherung ist bei Hubtischen direkt am Zylinder angebracht. Sie verhindert das plötzliche Absenken des Hubtisches im Falle eines Lecks.
-
RohrbruchventilSiehe Rohrbruchsicherung.
-
RolloDas Rollo ist ein Unterlaufschutz bestehend aus einer Federwelle und darauf aufgerolltem PVC- oder Stoff Vorhang, der sich automatisch auf- oder abrollt bei Bewegung der Plattform. Angeordnet wird das Rollo an der Außenkante unter der Plattform.
-
Rotor (Elektromotor)Der Rotor bei einem Elektromotor ist der bewegliche (drehende Teil) eines Elektromotors. Der Rotor wird auch Läufer genannt.
-
- S
-
SäulenheberIst eine Hubkonstruktion, die auf Scheren verzichtet und dadurch sehr flach ausgeführt werden kann.
-
ScherenhubtischDie Scherenkonstruktion erzeugt eine Auf- oder Abwärtsbewegung der Plattform, meist durch einen Hubzylinder
-
SchutzartGibt an in welchen Umgebungen (Staub/Feuchtigkeit) der Hubtisch verwendet werden darf.
-
Selbsttragender GrundrahmenDient dazu, dass man einen Hubtisch mit einem Stapler oder Hubwagen zu einem anderen Arbeitsplatz bringen kann
-
SenkendschalterDer Senkendschalter schaltet beim Erreichen der untersten Position. In den meisten Fällen wird ein Senkendschalter bei der Totmannsteuerung nicht benötigt.
-
SenkgeschwindigeitIst die Geschwindigkeit, welche der Hubtisch im beladenen Zustand beim Senkvorgang erreicht.
-
SenkzeitDie Senkzeit gibt die Zeit an, welche der Hubtisch von der maximal ausgefahrenen Position in die untere Endposition benötigt. Die Senkzeit kann durch die Last auf dem Hubtisch variieren. Um eine konstante Senkzeit zu erreichen, wird ein doppeltwirkender Zylinder benötigt.
-
SicherheitsschaltleisteDie Sicherheitsschaltleiste befindet sich an der Außenkante unter der Plattform. Durch Betätigung der Sicherheitsschaltleiste wird die Senkbewegung der Plattform unterbrochen, dies verhindert, dass z.B. ein unter die Plattform reichender Fuß durch die Plattformkante gequetscht werden kann.
-
SteuerspannungDie Steuerspannung ist die Spannung, welche im Steuerstromkreis anliegt.
-
SteuerstromkreisDer Steuerstromkreis ist vom Hauptstromkreis entkoppelt. Er wird für die Ansteuerung der Ventile und in der Steuerung selbst verwendet. Der Steuerstromkreis hat in den meisten Fällen eine Spannung von 24 V oder 12 V.
-
- T
-
TaktzahlGibt an wie viele Hübe ein Tisch pro Stunde machen soll oder kann.
-
TaktzeitDie Taktzeit gibt die Zeit an, von einem Motorstart bis zum nächsten Motorstart beim Heben oder die Zeit von einer Ventilöffnung zur nächsten Ventilöffnung beim Senken. Bei kurzen Taktzeiten beim Heben d.h. vielen Motorstarts pro Stunde kann es ratsam sein, ein Aggregat mit drucklosem Umlauf zu realisieren, dann läuft der Motor immer und man steuert die Hub- und Senkbewegung mit den Ventilen.
-
Tandemscheren-HubtischTandemscherenhubtische besitzen zwei hintereinander angeordnete Scheren. Diese kommen vielfach bei langen Transportgütern zum Einsatz.
-
TheaterhebebühnenHaben spezielle Anforderungen für Theaterbühnen. Unterliegen nicht der EN1570-1.
-
TotmannschaltungEine Totmannschaltung ist eine Art der Steuerung. Sie ist nicht automatisch, der Steuerimpuls wird über Taster erzeugt. Sobald der Taster nicht mehr betätigt ist, wird keine Aktion mehr ausgeführt.
-
TragfähigkeitDie Tragfähigkeit gibt die maximale Last an, welche durch den Hubtisch gehoben werden kann.
-
TränenblechTränenblech ist eine Form der Oberfläche auf der Plattform, die durch erhöhte Noppen die Plattform rutschfester macht.
-
TürverriegelungDie Türverriegelung verriegelt eventuell vorhandene Türen am Hubtisch oder Türen am bauseitigen Schacht.
-
- U
-
U-PlattformGibt die Form einer Plattform an. U-Plattformen werden meistens bei Flachformhubtischen verwendet, damit diese mit einem normalen Gabelhubwagen beladen werden können. D.h. man kann in die Plattform mit dem Hubwagen einfahren, ohne eine Rampe überwinden zu müssen oder ohne eine Grube für den Hubtisch bauen zu müssen.
-
UmgebungstemperaturDie Umgebungstemperatur ist bei Hydraulischen-Systemen wichtig für die korrekte Auslegung des Hubtisches. Bei der Umgebungstemperatur muss auf die Extremwerte geachtet werden. Zu tiefe Temperaturen als auch zu hohe Temperaturen erfordern spezielle Maßnahmen wie z.B.: Ölkühler oder Ölheizungen.
-
UnterlaufschutzDient als Schutz, damit man nicht zwischen die Scheren greifen kann. Meist wird ein Faltenbalg, Metallgittervorhänge oder ein PVC-Rollo verwendet.
-
- UE
-
ÜberdruckventilDas Überdruckventil begrenzt den maximal Druck des Systems auf den Betriebsdruck.
-
ÜberladeklappenÜberladeklappen werden bei Verladehubtischen eingesetzt. Sie überbrücken den Spalt zwischen LKW Ladefläche und Hubtischplattform, damit eine Beladung mit Flurförderfahrzeug möglich wird.
-
ÜberlastschutzÜberlastschutz ist eine Einrichtung an technischen Geräten, um diese vor mechanischer und/oder elektrischer Überbeanspruchung zu schützen. Bei Hubtischen ist der Überlastschutz dafür eingebaut, um zu verhindern, dass zu schwere Lasten gehoben werden. Bei manchen Modellen wird eine Überlastung zusätzlich mit einem akustischen Signal angezeigt.
-
- V
-
VerladehubtischeDiese Tische werden dazu verwendet um LKWs zu Be- und Entladen.
-
VGA Vereinfachter GüteraufzugEin Vereinfachter Güteraufzug ist geeignet für den Materialtransport zwischen 2 Etagen.
-
ViskositätDie Viskosität gibt die Zähigkeit einer Flüssigkeit an.
-
VolumenstromDer Volumenstrom ist die Maßeinheit, welche angibt, wie viel Volumen in einer bestimmten Zeit durch einen bestimmten Querschnitt fließt. Der Volumenstrom beeinflusst maßgeblich die Hub und Senkgeschwindigkeit.
-
- W
-
WartungsstützenWartungsstützen müssen vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten unter der Plattform eingelegt werden. Sie verhindern ein Absenken der Plattform.
-
- Z
-
ZylinderKurzform des Hubzylinders, der in die Scheren eingreift.